Die nächste Sitzung findet am 04. Juni 2024 bei Sabine Mitzel statt. Näheres siehe Aktuelles
AKTUELL: 18.05.2024: Mähen der Kirschwiese mit der Sense, Helfer sind herzlich willkommen!

Station 1       Station 2       Station 3       Station 3a       Station 4       Station 5       Station 6       Station 7       Station 8       Station 9       Station 10 

Biodiversitäts-Pfad

Länge: 4 km

Dauer: 60 - 90 Minuten

Anzahl Stationen: 10

Biodiversität bedeutet biologische Vielfalt. Eine Vielfalt, die in unserer Landschaft dramatisch zurückgegangen ist. Vor allem der massive Verlust an blütenbestäubenden Lebewesen, auf die 85 % aller Nutz- und Wildpflanzen angewiesen sind, hat die Landesregierung 2021 bewogen, u. a. ein Förderprogramm zur Anlage von Biodiversitätspfaden ins Leben zu rufen. 28 Gemeinden in Baden-Württemberg, darunter Ballrechten-Dottingen, haben den Zuschlag erhalten.
Der Arbeitskreis Natur und Umwelt hat den Verlauf und mögliche Stationen vorgeschlagen und die Kommune bei der Umsetzung unterstützt. Es wurden Teiche wiederhergestellt, Flächen und schützenswerte Pflanzen freigelegt, Stein- und Totholzhaufen angelegt und Neupflanzungen vorgenommen. All diese Maßnahmen haben das Ziel, die biologische Vielfalt zu stärken. 

Startpunkt

Los geht's am kleinen Parkplatz, der etwa zwischen Castellberghütte und Sulzburg liegt.

 

Die Zufahrt mit dem Auto/Fahrrad kann also entweder von Ballrechten oder von Sulzburg aus erfolgen.

Station 1

Aufwertung des Offenlandbiotopes durch Anlage von  Stein- und Totholzhaufen.
Freihalten einer Ruderalfläche von invasiven Neophyten, hier die armenische Brombeere.

 

MEHR ERFAHREN

Station 2

Die alte Brunnenfassung wurde zugunsten eines Quellsteines entfernt, der Insekten eine sichere Möglichkeit bietet, Wasser aufzunehmen.

 

MEHR ERFAHREN

Station 3

Trockenmauern als (Über-) Lebensraum von Eidechsen, Insekten und Pflanzen.
Der Halbtrockenrasen ist Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten und gilt in Deutschland als stark gefährdet.

 

MEHR ERFAHREN

Station 3a

Für das Überleben des kleinen Schlehen-Zipfelfalters ist der Erhalt der Krüppelschlehen  notwendig. Nur hier legt er Eier ab und die Raupen finden passende Nahrung.


MEHR ERFAHREN

Station 4

Der Tümpel dient vielen Amphibien verschiedener Arten als Laichgewässer und zahlreichen Insektenarten als Lebensraum. Vor allem die Erdkröte und der Grasfrosch laichen hier ab. 

 

MEHR ERFAHREN

Station 5

So lange der Bach im Wald verläuft hat er eine gute Wasserqualität. Im Häcklerbach leben viele verschiedene Insektenarten, unter anderem die Prachtlibelle. 

 

MEHR ERFAHREN

Station 6

Durch das Aufhängen von Kunsthöhlen kann man den Höhlenbewohnern wie Vögeln und Fledermäusen bei ihrer Wohnungssuche helfen. 

 

MEHR ERFAHREN

Station 7

Die beiden alten Walnussbäume wurden durch Pflanzung alter Birnbaumsorten ergänzt. Hier entwickelt sich eine Biotopvernetzung zwischen Fohrenberg und Schwarzwald.

 

MEHR ERFAHREN

Station 8

Ein unscheinbarer Tümpel, entstanden durch den Bau des Weges, bietet Lebensraum für zahlreiche Amphibien und Insektenarten. 

 

MEHR ERFAHREN

Station 9

Bei stärkeren Niederschlägen sammelt sich hier das Wasser. So entsteht ein Amphibienbiotop, in dem Frösche, Kröten und Molche leben können. Außerdem ist dies ein Beitrag dazu, das Wasser länger im Wald halten zu können.

 

MEHR ERFAHREN

Station 10

Alter Gneis-Steinbruch. Die Abraumhalden bieten auch dem Salamander Unterschlupf.

 

MEHR ERFAHREN

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.