
Kirschwiese
Die ehemalige Kirschplantage der Gemeinde Ballrechten-Dottingen war eine artenarme Monokultur. Der Arbeitskreis Natur und Umwelt entwickelt diese Kirschwiese zu einem artenreichen Biotop.


Erhalt des einzigen Vorkommens des Blattkäfers Phyllotreta rugifrons in Deutschland
- Einziges Vorkommen dieser Käferart in Deutschland
- Kommt nur im Graben an der Straße Neumatten in Ballrechten-Dottingen vor
- Braucht zwingend Brunnenkresse zum Leben
Maßnahmen und Ziele: - Grabenunterhaltung anpassen!
- Erhaltung der Bestände der Brunnenkresse
- Förderung der Bestände der Brunnenkresse
- Wenn erforderlich: Mähen der Grabenränder mit Abräumen des Mähguts
- Erhalt der Vegetation im Wasser / auf der Grabensohle
- Hilfsmaßnahmen: Markierung der Standorte, persönliche Begleitung der Unterhaltungsmaßnahmen
Eselsgraben


Am Eselsgraben, der zwischen Heitersheim und Ballrechten-Dottingen verläuft, werden Maßnahmen zur Aufwertung der Lebensräume von Tier- und Pflanzenwelt ergriffen. Auch die Biotopvernetzung soll auf diese Weise auf der Gemarkung Ballrechten-Dottingen vorangetrieben werden.

Biodiversitäts-Pfad
Ballrechten-Dottingen
Im Jahre 2023 wurde der Biodiversitätspfad am Castellberg errichtet. Dabei handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Gemeinde Ballrechten-Dottingen und dem Arbeitskreis Natur und Umwelt.

Castellberg-Projekt
Mit dem Castellberg-Projekt wurden die schadhaften und teilweise einsturzgefährdeten Trockenmauern und Steintreppen in einmaliger Steillage am Castellberg saniert und für die Zukunft erhalten. Hierzu haben sich die Eigentümer und zahlreiche Institutionen in einer beispielhaften Kooperation zusammen geschlossen, um die Sanierungsmaßnahmen zu finanzieren und durchzuführen.
Alljährlich wird vom Arbeitskreis eine "Mauerputzete" veranstaltet, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. (Siehe Kalender)

Grünschnabel
Alle zwei Monate gibt es Geschichten, Praxis-Tipps oder Neuigkeiten rund um den Garten, Balkon und Fensterbrett.